Die kognitive Aktivierung für Senioren mit Media4Care - Für das Erhalten und Fördern des Geistes

Die kognitive Aktivierung

Für das Erhalten und Fördern des Geistes.

Mit Media4Care die Eigenständigkeit auch im hohen Alter bewahren

Eigenständigkeit auch im hohen Alter

Jede kognitive Fähigkeit, die verloren geht, bedeutet einen Einschnitt in die Lebensqualität. Wir sind definiert durch unsere Erinnerungen, unsere Sprache und unsere Wahrnehmung, und unsere Mission ist, all diese Fähigkeiten zu erhalten, um ein glückliches und eigenständiges Leben zu ermöglichen.

Ihre Materialbox für das bestmögliche kognitive Training

Unter der Prämisse des Erhaltens und Förderns beschäftigen sich unsere Inhalte mit wichtigen kognitiven Fähigkeiten, die auf spielerische Art trainiert werden. Unterhaltsame Spiele stärken so ganz nebenbei Sprachkompetenz, Wahrnehmung, Konzentration oder Logik und sind nachhaltige Betreuungseinheiten, die Seniorinnen und Senioren für einen selbstbestimmten Alltag rüsten.

Ihre Materialbox für das bestmögliche kognitive Training von Media4Care

Diese zentralen Bereiche unserer kognitiven Leistung können gezielt durch dafür konzipierte Spiele trainiert werden. In unserem Trainingsprogramm finden Sie für jede Fähigkeit verschiedene unterhaltsame Spiele, mit denen Sie Ihre Seniorinnen und Senioren fördern und fordern können.

  • Das Trainingsprogramm

    Wir haben unser kognitives Training optimiert für die Gruppenbetreuung als auch die Einzelbetreuung. Es bietet in beiden Bereichen spielerische Trainingshalte für die zentralen kognitiven Bereiche, erstellt gemeinsam mit Expertinnen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards.

  • Wahrnehmung

    In dieser Rubrik finden Sie Inhalte, die mit der Aufnahme und Verarbeitung der Wahrnehmungsreize über die Augen und die Ohren zu tun haben.

    Das Sehen und Hören über die Augen und Ohren sind wichtige Wahrnehmungskanäle, die für das tägliche Leben eine hohe Bedeutung haben: Ich folge Unterhaltungen, ich höre das Auto von rechts kommen, ich sehe den Vogel im Baum, ich erkenne die Objekte im Fotoalbum. In dieser Kategorie trainieren wir mit verschiedenen Aufgaben diese beiden Aspekte der Wahrnehmung.

  • Denken

    In dieser Rubrik finden Sie Spiele, bei denen logisches Denken und das Zurückgreifen auf bekanntes Wissen gefordert und gefördert wird.

    Um Unterhaltungen zu folgen und sich auch an diese zu beteiligen, braucht es das Zurückgreifen auf bekanntes Wissen. Auch andere Formen des Denkens werden in dieser Kategorie trainiert: das Denken, bei dem es nur eine Lösung gibt, das kreative Denken, aber auch das logische Denken.

  • Handeln

    In dieser Rubrik finden Sie Spiele, die einen hohen Alltagsbezug haben. Jeder kennt die Handlungen, jeder hat sie schon einmal gemacht.

    Um die Fähigkeit der Handlungsdurchführung und das Wissen über diese Handlung beizubehalten, sind diese Spiele sehr wertvoll. Die Senioren müssen sich in die Handlung hineinversetzen, sich die Handlung vorstellen oder sie in die richtige Reihenfolge bringen.

  • Sprache

    In dieser Rubrik finden Sie Inhalte, die mit Rechtschreibung und Wörtern zu tun haben. Das Leseverständnis und das Erkennen von Buchstaben und Wörtern stehen hier im Mittelpunkt.

    Egal, ob beim Zeitung lesen, dem Durchlesen eines Rezeptes oder zum Bearbeiten von Rätseln: Buchstaben begegnen uns im Alltag überall. Hier ist es wichtig, das Gelesene zu erkennen und gleichzeitig die Bedeutung zu verstehen.  Neben dem Verstehen und Lesen ist auch das Sprechen ein wichtiger Teil der Sprache. Sich angepasst zu äußern und Formulierungen zu finden, wird nahezu in all unseren Kategorien trainiert.

  • Gedächtnis

    In dieser Rubrik finden Sie Spiele, bei denen die Merkfähigkeit im Vordergrund steht. Dabei werden sowohl das Kurz- als auch das Langzeitgedächtnis trainiert.

    Die Uhrzeit des Arzttermins, den Namen der anderen Person, der gelesene Satz in einem Buch. Das sind alles Informationen, die man sich - wenn auch nur kurz - merken muss. Um das zu üben, haben wir hier diverse Spiele zur Förderung der Merkfähigkeit zusammengestellt.

  • Aufmerksamkeit

    Bei der generellen Reaktionsbereitschaft handelt es sich um die zielgerichtete Aufmerksamkeit in Erwartung eines Reizes. Die geteilte Aufmerksamkeit beschreibt die Fähigkeit, zwei unterschiedliche Reize gleichzeitig wahrzunehmen. Die fokussierte Aufmerksamkeit ist unsere Fähigkeit, Aufmerksamkeit über einen Zeitraum auf einen Zielreiz zu konzentrieren. Das ermöglicht es uns, Aufgaben effizient durchzuführen. Der Begriff Daueraufmerksamkeit/Konzentration beschreibt die Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum auf einen Reiz oder eine Aktivität zu konzentrieren.

Qualitätskriterien an unsere Inhalte

Stimuli, die darauf ausgerichtet sind, kognitive Fähigkeiten sowohl zu erhalten, wieder zu verbessern oder gar neu zu erlernen, unterliegen spezifischen Anforderungen. Werden visuelle Reize verwandt, muss auf Bildhaftigkeitswerte geachtet werden, arbeitet man mit auditiven Reizen, gilt es eine genaue Evaluation von Frequenzbereichen vorzunehmen.

Qualitätskriterien an unsere Inhalte für die Seniorenbetreuung

Clever bleiben mit einer cleveren App

Bringen Sie Ihre Gehirnjogging-Angebote auf ein höheres Level

Mehr dazu in unserem Blog

Warum kognitives Training im Betreuungsalltag nicht fehlen sollte

Eine echte Erleichterung in der täglichen Betreuung

Super unterhaltsam und manchmal ganz schön kniffelig, meine Gruppe hat damit immer viel Spaß.
Smiley-3.svg
Feedback zu unseren Inhalten

Betreuungskraft

Anmeldung zum Newsletter

Abonniert von über 20.000 Betreuungskräften!

Media4Care hat 4,61 von 5 Sternen von 85 Bewertungen vom Verband Pflegehilfe | Media4Care Media4Care: Mehr Lebensfreude für Senioren
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner