Pflege 2024: Große Änderungen bei Verhinderungs- und Kurzzeitpflege

In der Pflege von bedürftigen Personen in Deutschland stehen 2024 bedeutende Veränderungen bevor. Besonders die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege werden neu geregelt, und 2025 wird das Entlastungsbudget eingeführt. Dieses vereinfacht die Finanzierung, indem jährlich insgesamt 3539 Euro für beide Pflegeformen bereitgestellt werden. Schon ab 2024 profitieren junge Pflegebedürftige bis 25 Jahre mit Pflegegrad 4 oder 5 von einem Maximalbudget von 3386 Euro. Diese Neuerungen werden die Organisation und Finanzierung der häuslichen Pflege wesentlich beeinflussen. Es ist wichtig, sich frühzeitig auf die Änderungen vorzubereiten und die verfügbaren Unterstützungen zu nutzen.

Bei der Pflege von bedürftigen Personen stehen in Deutschland große Veränderungen an. Besonders die Änderungen bei der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege 2024 sowie die Einführung des Entlastungsbudgets 2025 werden einen signifikanten Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Pflege zuhause organisiert und finanziert wird. Dieser Blogpost widmet sich diesen wichtigen Themen und stellt die Neuerungen vor, die im Jahr 2024 und darüber hinaus auf Pflegebedürftige und deren Familien zukommen.

Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Was Sie wissen müssen

Verhinderungspflege

In der Verhinderungspflege wird eine Ersatzpflegeperson eingesetzt, wenn die eigentliche Pflegeperson verhindert ist oder ihre Pflegeaufgaben aus anderen Gründen kurzzeitig nicht erfüllen kann. Die Kosten werden von der Pflegeversicherung bis zu einem Maximalbetrag von 1612 Euro pro Jahr getragen, und die maximale Dauer für eine Verhinderungspflege beträgt sechs Wochen pro Jahr. Bisher musste die pflegebedürftige Person mindestens sechs Monate in einer häuslichen Umgebung gepflegt worden sein, um Anspruch auf Verhinderungspflege zu haben, aber diese Voraussetzung entfällt mit der Einführung des Entlastungsbudgets.

Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege ermöglicht es Pflegebedürftigen, für eine begrenzte Zeit in einer vollstationären Pflegeeinrichtung untergebracht zu werden. Dies kann nach einem Krankenhausaufenthalt der Fall sein, wenn zuhause nicht die notwendige Pflege geleistet werden kann. Maximal acht Wochen pro Jahr kann die Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden, wobei die Pflegekasse einen Teil der Kosten für die stationäre Unterbringung übernimmt – maximal bis zu 1774 Euro pro Jahr.

Das Entlastungsbudget: Vereinfachung und Verbesserung

Ab dem 1. Juli 2025 wird das Entlastungsbudget eingeführt, was eine wesentliche Vereinfachung in der Finanzierung der Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege mit sich bringen wird. Mit dem neuen Budget stehen dann jährlich insgesamt 3539 Euro zur Verfügung – für beide Pflegemaßnahmen zusammen. Das bedeutet, dass sowohl die Verhinderungspflege als auch die Kurzzeitpflege für insgesamt bis zu acht Wochen pro Jahr in Anspruch genommen werden können.

Was ändert sich 2024?

Änderungen für junge Pflegebedürftige

Einige der Neuerungen kommen bereits vor der offiziellen Einführung des Entlastungsbudgets in Kraft. Junge Pflegebedürftige im Alter bis 25 Jahre mit einem Pflegegrad 4 oder 5 können bereits seit dem 1. Januar 2024 von den änderungen profitieren und ab dieser Zeit bis zur offiziellen Einführung der Entlastungsbudgets auf ein Maximalbudget von zunächst nur 3386 Euro statt 3539 Euro zugreifen.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Änderungen einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben werden, wie Pflege zuhause organisiert und finanziert wird. Es ist daher entscheidend, sich gut auf diese Änderungen vorzubereiten und alle verfügbaren Ressourcen und Unterstützungen zu nutzen.

 

Quelle: Allgäuer Zeitung

Weitere Beiträge
Weitere Informationen
Fragen zum Produkt
Buchen Sie sich einfach einen Wunschtermin für eine unverbindliche und individuelle Produktvorstellung (online oder per Telefon).
Unsere nächsten Webinare
Regelmäßige Online Veranstaltung zu Themen aus der sozialen Betreuung.
Werden Sie Teil von Media4Care
Wir suchen Sie als Gastgeber, Betreuungskraft, Expertin oder Moderatorin für virtuelle Treffen unserer Seniorinnen und Senioren.
Mit Experten sprechen
Unsere Experten sind aus der professionellen Seniorenbetreuung und Ergotherapie freuen sich Ihnen weitere Einblicke in unsere App zu geben.
Über uns
Wir sind Media4Care und gehören zu den TOP 5 Pflege Start-ups in Deutschland. Was 2013 mit einer Idee begann, macht uns mittlerweile zum Marktführer. Unsere Vision ist es, die Betreuung von pflegebedürftigen Senioren digital, einfach und qualitativ hochwertig zu gestalten. Mit unserer innovativen Software treffen wir den Nerv der Zeit und schenken heute bereits über 250.000 Senioren, Betreuungskräften und pflegenden Angehörigen mehr Lebensfreude, sinnvolle Aktivierung, soziale Einbindung und Erleichterung in der anspruchsvollen Betreuungsarbeit in der professionellen und häuslichen Pflege.

Lassen Sie uns zum Einsatz unserer App in Ihrer Einrichtung sprechen.

Jetzt kostenlos auf Ihrem vorhandenen Tablet installieren.

Kein Tablet? Kein Problem.

Sie können unsere App 30 Tage kostenlos auf einem Media4Care Tablet testen.
Anmeldung zum Newsletter
Media4Care hat 4,61 von 5 Sternen von 85 Bewertungen vom Verband Pflegehilfe | Media4Care Media4Care: Mehr Lebensfreude für Senioren