Die globale Gesundheitsbranche hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Eine dieser Veränderungen ist die Möglichkeit für Vertragsärztinnen und -ärzte, Entscheidungen über die Häufigkeit und Dauer bestimmter Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege auf Pflegefachkräfte zu übertragen. Diese Änderung erfordert eine sogenannte “Blankoverordnung”. Doch ist diese Veränderung wirklich sicher? Ist die Blankoverordnung in der häuslichen Pflege ein riskantes Experiment? Lassen Sie uns dies näher untersuchen.
Was ist eine Blankoverordnung?
Eine Blankoverordnung ermöglicht es Vertragsärztinnen und -ärzte, bestimmte Entscheidungen bezüglich der häuslichen Krankenpflege auf qualifizierte Pflegefachkräfte zu übertragen. Dies könnte dazu führen, dass die Medizin professioneller und effizienter wird, da Pflegefachkräfte mit der entsprechenden Qualifikation und Erfahrung in der Lage wären, Entscheidungen über die Frequenz und Dauer bestimmter Pflegemaßnahmen zu treffen.
Potenzial für Risiken
Nach Informationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) müssen wir jedoch bei der Anwendung der Blankoverordnung Vorsicht walten lassen. Ein Hauptproblem besteht darin, dass die notwendigen Verträge zwischen Pflegedienstverbänden und gesetzlichen Krankenkassen auf Landesebene teilweise noch fehlen. Diese Verträge sind entscheidend, da sie bestimmen, welche Qualifikation Pflegefachkräfte benötigen, um Entscheidungen über die Häufigkeit und Dauer der Pflegemaßnahme treffen zu dürfen und welche Vergütung dafür vorgesehen ist. Ohne diese Verträge könnte es sein, dass Krankenkassen die Leistung nicht genehmigen. Dies könnte zu zusätzlichem Arbeitsaufwand in den Praxen führen.
Fazit
Die KBV empfiehlt daher, dass Ärzte eine Blankoverordnung nur dann ausstellen sollten, wenn sichergestellt ist, dass Pflegedienste diese auch annehmen können. Andernfalls sollten Ärzte, wie bisher, über alle Pflegemaßnahmen selbst entscheiden. Es ist entscheidend, dass dieses potenzielle Risiko erkannt und angemessen gehandhabt wird, um den Fortschritt in der Medizin zu unterstützen und gleichzeitig unnötigen zusätzlichen Arbeitsaufwand für Ärzte zu vermeiden.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website der Ärztezeitung unter diesem Link: Ärztezeitung.