„Blankoverordnung in der häuslichen Pflege: Ein riskantes Experiment?“

Die globale Gesundheitsbranche hat sich stark gewandelt, darunter auch die Einführung der Blankoverordnung in der häuslichen Pflege. Dabei können Vertragsärzte Entscheidungen über die Häufigkeit und Dauer von Pflegemaßnahmen an qualifizierte Pflegefachkräfte übertragen. Dies könnte die Effizienz und Professionalität steigern, birgt jedoch Risiken. Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung fehlen oft noch notwendige Verträge zwischen Pflegedienstverbänden und Krankenkassen, was zu nicht genehmigten Leistungen und erhöhtem Arbeitsaufwand führen könnte. Daher empfiehlt die KBV, Blankoverordnungen nur unter sicheren Voraussetzungen auszustellen und andernfalls selbst über Pflegemaßnahmen zu entscheiden.

Die globale Gesundheitsbranche hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Eine dieser Veränderungen ist die Möglichkeit für Vertragsärztinnen und -ärzte, Entscheidungen über die Häufigkeit und Dauer bestimmter Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege auf Pflegefachkräfte zu übertragen. Diese Änderung erfordert eine sogenannte “Blankoverordnung”. Doch ist diese Veränderung wirklich sicher? Ist die Blankoverordnung in der häuslichen Pflege ein riskantes Experiment? Lassen Sie uns dies näher untersuchen.

Was ist eine Blankoverordnung?

Eine Blankoverordnung ermöglicht es Vertragsärztinnen und -ärzte, bestimmte Entscheidungen bezüglich der häuslichen Krankenpflege auf qualifizierte Pflegefachkräfte zu übertragen. Dies könnte dazu führen, dass die Medizin professioneller und effizienter wird, da Pflegefachkräfte mit der entsprechenden Qualifikation und Erfahrung in der Lage wären, Entscheidungen über die Frequenz und Dauer bestimmter Pflegemaßnahmen zu treffen.

Potenzial für Risiken

Nach Informationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) müssen wir jedoch bei der Anwendung der Blankoverordnung Vorsicht walten lassen. Ein Hauptproblem besteht darin, dass die notwendigen Verträge zwischen Pflegedienstverbänden und gesetzlichen Krankenkassen auf Landesebene teilweise noch fehlen. Diese Verträge sind entscheidend, da sie bestimmen, welche Qualifikation Pflegefachkräfte benötigen, um Entscheidungen über die Häufigkeit und Dauer der Pflegemaßnahme treffen zu dürfen und welche Vergütung dafür vorgesehen ist. Ohne diese Verträge könnte es sein, dass Krankenkassen die Leistung nicht genehmigen. Dies könnte zu zusätzlichem Arbeitsaufwand in den Praxen führen.

Fazit

Die KBV empfiehlt daher, dass Ärzte eine Blankoverordnung nur dann ausstellen sollten, wenn sichergestellt ist, dass Pflegedienste diese auch annehmen können. Andernfalls sollten Ärzte, wie bisher, über alle Pflegemaßnahmen selbst entscheiden. Es ist entscheidend, dass dieses potenzielle Risiko erkannt und angemessen gehandhabt wird, um den Fortschritt in der Medizin zu unterstützen und gleichzeitig unnötigen zusätzlichen Arbeitsaufwand für Ärzte zu vermeiden.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website der Ärztezeitung unter diesem Link: Ärztezeitung.

Weitere Beiträge
Weitere Informationen
Fragen zum Produkt
Buchen Sie sich einfach einen Wunschtermin für eine unverbindliche und individuelle Produktvorstellung (online oder per Telefon).
Unsere nächsten Webinare
Regelmäßige Online Veranstaltung zu Themen aus der sozialen Betreuung.
Werden Sie Teil von Media4Care
Wir suchen Sie als Gastgeber, Betreuungskraft, Expertin oder Moderatorin für virtuelle Treffen unserer Seniorinnen und Senioren.
Mit Experten sprechen
Unsere Experten sind aus der professionellen Seniorenbetreuung und Ergotherapie freuen sich Ihnen weitere Einblicke in unsere App zu geben.
Über uns
Wir sind Media4Care und gehören zu den TOP 5 Pflege Start-ups in Deutschland. Was 2013 mit einer Idee begann, macht uns mittlerweile zum Marktführer. Unsere Vision ist es, die Betreuung von pflegebedürftigen Senioren digital, einfach und qualitativ hochwertig zu gestalten. Mit unserer innovativen Software treffen wir den Nerv der Zeit und schenken heute bereits über 250.000 Senioren, Betreuungskräften und pflegenden Angehörigen mehr Lebensfreude, sinnvolle Aktivierung, soziale Einbindung und Erleichterung in der anspruchsvollen Betreuungsarbeit in der professionellen und häuslichen Pflege.

Lassen Sie uns zum Einsatz unserer App in Ihrer Einrichtung sprechen.

Jetzt kostenlos auf Ihrem vorhandenen Tablet installieren.

Kein Tablet? Kein Problem.

Sie können unsere App 30 Tage kostenlos auf einem Media4Care Tablet testen.
Anmeldung zum Newsletter
Media4Care hat 4,61 von 5 Sternen von 85 Bewertungen vom Verband Pflegehilfe | Media4Care Media4Care: Mehr Lebensfreude für Senioren