Es gibt ganz unterschiedliche Formen der Unterstützung im Alltag, je nach Bedarf der betroffenen Person. Im Folgenden haben wir einige dieser Unterstützungsmöglichkeiten aufgelistet:

 

  • Pflegegrad beantragen → Geld- und Sachleistungen erhalten (Finanzielle Unterstützung)
  • Ambulante Pflegedienste
  • Diverse weitere Dienste in Anspruch nehmen: Fahrdienste, Besuchs- und Begleitdienste, Nachbarschaftshilfe
  • Hilfsmittel anbringen und nutzen → Hilfsmittelverzeichnis; Arzt stellt diese aus
  • Bei Bedarf Hausbesuche durch diverse Therapeuten: Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie → Rezept durch Arzt
  • Entlastungsleistung für pflegende Angehörige: Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag, Gesprächsgruppen, Kurzzeitpflege, Familienpflegezeit
  • Diverse technische Hilfsmittel um sich zu beschäftigen und Kontakt zu Freunden/Verwandten zu halten
  • Tagespflegeeinrichtungen, die tageweise besucht werden
  • Wohnraum anpassende Maßnahmen (und finanzielle Unterstützung über den Pflegegrad)
  • Angebotene Gruppen über die Gemeinde, den kirchlichen Träger
  • Hausnotruf
  • Dauerhafte Unterstützung durch 24-Stunden Pflegekraft
« Zurück zur Übersicht
Media4Care hat 4,61 von 5 Sternen von 85 Bewertungen vom Verband Pflegehilfe | Media4Care Media4Care: Mehr Lebensfreude für Senioren
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner